Mobbing – Es kann jeden treffen

Dieser Beitrag wurde am von in
ArbeitnehmerInnenInfo, BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Während in den meisten anderen EU-Staaten die Zahlen von Mobbing am Arbeitsplatz sinken, verzeichnet Österreich einen Anstieg.

Mobbing kann jeden treffen – auch in der AUVA. Deshalb besuchten  BRV Waltraut Bayr, BR Claudia Schadauer und BVP Erich Strobl am 25. Juni 2012 eine Veranstaltung der AK-Wien zum Thema “Mobbing am Arbeitsplatz”.

TumpelBei der von AK-Präsident Herbert Tumpel eröffneten Veranstaltung wurden die rechtlichen  sowie auch die psychologischen und physischen Aspekte beleuchtet. 

 

  redner

RA Dr. Thomas Majoros erklärte die derzeit gültige Rechtslage zu Mobbing am Arbeitsplatz. Danach zeigte Mag. Petra Smutny, Richterin am Oberlandesgericht Wien, anhand einiger OGH-Urteile Beispiele zur Rechtssprechung in Fällen von Mobbing am Arbeitsplatz auf (positive Bemerkung am Rande: alle Urteile ergingen zu gunsten der Opfer!)

Aber noch wichtiger als das sind die psychologischen Aspekte, die Folgen von Mobbing und was Betroffene dagegen tun können. Dies wurde von Peter Hoffmann, Abteilung Sozialpolitik der AK-Wien, und DDr. Christa Kolodej mit einigen eindrucksvollen Beispielen geschildert.

Doch was ist Mobbing eigentlich? mobbing[1]

 “Unter Mobbing wird eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verstanden, der die angegriffenen Person unterlegen ist und von einer oder einigen Personen systematisch, oft und während längerer Zeit mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßens aus dem Arbeitsverhältnis direkt oder indirekt angegriffen wird und dies als Diskriminierung empfindet.” (Quelle: Leymann, Der neue Mobbing-Bericht (1995))

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr zur Mobbing-Checkliste und -Tagebuch in diesem Artikel oder auch bei Ihrem Betriebsrat…

Wenn der Konflikt eskaliert…

Es gibt eine Reihe von Anzeichen dafür, dass ein Konflikt nicht mehr ohne Hilfe von Außenstehenden gelöst werden kann. Wenn Sie bereits unter Schlafstörungen leiden, wenn ein Gefühl der Hilflosigkeit Sie nicht mehr loslässt, wenn Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen schwinden, wenn Sie sich immer unsicherer und sprachloser fühlen, oder wenn Sie einfach selbst den Eindruck haben, dass Sie mit der Konfliktsituation alleine nicht mehr fertig werden, dann läuten bereits die Alarmglocken.

Ein sicheres Alarmzeichen ist es auch, wenn eine der Konfliktparteien im Zuge einer Auseinandersetzung öffentlich bloßgestellt oder blamiert wird. In diesem Fall besteht große Gefahr, dass der Konflikt bösartig wird und wirklich schlimme Folgen haben könnte.

Tipp

Anhand einer Mobbing-Checkliste können Sie klären, ob Sie ein alltäglicher Konflikt am Arbeitsplatz belastet oder ob Sie gemobbt werden.

Halten Sie Vorfälle in einem Mobbing-Tagebuch fest!

(Quelle: http://www.arbeiterkammer.at/www-192-IP-938.html)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert