Archiv des Autors: claudiaschadauer
Family Park – Jahreskarte
Information zum Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
Wie Sie bereits aus der Aussendung der Generaldirektion und des ZBR erfahren haben, konnte bei der gestrigen Verhandlungsrunde zum Thema “Schließung LBK” eine Einigung erzielt werden. Ein eventueller Streik ist damit vorerst vom Tisch.
Die zentralen Punkte unserer Forderungen wurden erfüllt und eine Sozialvereinbarung wurde, vorerst mündlich, aber mit sehr guten Ergebnissen festgelegt. Nach einer schriftlichen Zusammenfassung, soll diese dem Verwaltungsrat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Wir möchten auf diesem Weg dem Verhandlungsteam ZBRV AUVA Erik Lenz, ZBRV AUVB Thomas Hirsch, BRV UB Bernhard Jahn und seinem Stellvertreter BR OA Dr. Heinz Brenner, sowie BRV Robert Rois und auch BRV Niki Gissenwehrer zu dieser Einigung gratulieren und sehen weiteren konstruktiven Gesprächen mit den Mitgliedern der Generaldirektion und der Selbstverwaltung positiv entgegen.
Eine gemeinsame Lösung ist im Sinne aller immer der beste Weg.
Für den Betriebsrat der AUVA Hauptstelle
Claudia Schadauer
Betriebsversammlung vor dem UKH Lorenz Böhler
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!
Heute um 8.15 Uhr fand vor dem Traumazentrum Wien – Standort Lorenz Böhler eine Betriebsversammlung zur Erhaltung des UKH Lorenz Böhler statt.
Es bot sich ein imposantes Bild der Solidarität, dies erwähnte OA und Betriebsrat Dr. Heinz Brenner auch bei seinen einleitenden Worten. Neben den zahlreichen Kolleginnen und Kollegen des UKH Lorenz Böhler nahmen auch viele Unterstützer aus den anderen Einrichtungen und Verwaltungsdienststellen der AUVA an dieser Betriebsversammlung teil.
Neben dem scheidenden Betriebsratsvorsitzenden des LBK, Manfred Rabensteiner, erklärte auch ZBRV Erik Lenz den aktuellen Stand in dieser Causa.
Unterstützende Worte kamen bei dieser medial begleiteten Betriebsversammlung vom Präsidenten der Ärztekammer OMR Dr. Johannes Steinhart, dem stv. Vorsitzenden der Gewerkschaft VIDA, Fachbereichsvorsitzender Gerald Mjka und auch der Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber.
Sie alle kritisierten die Ereignisse der letzten Woche und sicherten ihre Unterstützung für die Kolleginnen und Kollegen im UKH Lorenz Böhler zu.
Es soll auch erwähnt werden, dass gestern endlich ein Termin zwischen der Geschäftsführung der AUVA und dem Betriebsrat stattgefunden hat. Bei diesem wurden erste Vorschläge für die weitere Vorgehensweise besprochen. Wir werten dies als Zeichen doch den restlichen Weg gemeinsam gehen zu wollen.
Wir wollen hier alle nicht vergessen, es geht um Kolleginnen und Kollegen und auch um die zahlreichen Patientinnen und Patienten. Wir wollen für alle das Bestmögliche. Und dies kann nur durch einen gemeinsamen Weg erreicht werden.
METAStadt – KORN
Zuschuss zur Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio oder einem Turnverein
Der Betriebsrat der Hauptstelle freut sich, Ihnen folgende Unterstützung für eine Mitgliedschaft von mindestens einem Jahr in einem Fitnessstudio oder Turnverein – z.B.: ASVÖ, ASKÖ, VHS, etc. (keine privat geführten Turngruppen) – anbieten zu können:
Jahreszuschuss max. € 180,-
Voraussetzungen:
- Zahlungsbestätigungen
- Bestätigung über die Jahresmitgliedschaft
Die Unterlagen sind im Nachhinein einzureichen. Die Auszahlung erfolgt jährlich im Nachhinein durch Kollegin Karin Tinhofer karin.tinhofer@auva.at.
Einreichungen sind rückwirkend ab 01.01.2024 möglich – das heißt auch für Mitgliedschaften aus 2023, die bis zum 01.01.2024 bereits ein Jahr gedauert haben.
Ihr Betriebsrat
AK-Wien / Steuervortrag für die Kolleg:innen der Sozialversicherungsträger
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
Familienbonus, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen – bei der Arbeitnehmer:innenveranlagung können Sie bestimmte Begünstigungen geltend machen. Es lohnt sich!
Arbeiterkammer, Betriebsrat, die Gewerkschaft GPA und die Gewerkschaft VIDA informieren daher in einem gemeinsamen Projekt, wie man das Beste aus der Arbeitnehmer:innenveranlagung macht!
Für Beschäftigte der Sozialversicherungen findet am 29. Februar 2024 von 11.00 bis 12.30 eine Onlineveranstaltung mit AK-Expert:innen zum Steuerausgleich statt.
Unter dem folgenden Link können Sie sich bis zum 27. Februar 2024 anmelden. Dann wird Ihnen der personalisierte Link zum Livestream am Tag der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
https://veranstaltung.akwien.at/de/steuerlich-das-beste-machen-es-zahlt-sich-aus-18/registration/
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wie? Anmeldung und Abwicklung der Veranstaltung erfolgt über die AK-Wien.
Wo? Der Vortrag ist ein MS-Teams-Event.
Wann? 29. Februar 2024 von 11.00 bis 12.30
Was? Arbeitnehmer:innenveranlagung – Individuelle Fragen können über den Chat gestellt werden. Spezialfragen können gerne auch vorab an uns gestellt werden
Wer? Für die Beschäftigten der Sozialversicherungsträger
Weitere Fragen? Matthias Falter (AK-Wien) steht euch gerne bei weiteren Fragen unter Matthias.FALTER@akwien.at zur Seite.