Archiv der Kategorie: BetriebsratsInfo

So schrecklich einfach

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Leitartikel der Wiener Zeitung  

Die Logik der politischen Schlagzeilenökonomie kommt ohne große Geheimnisse aus. Und das trifft für Politiker wie für Journalisten zu, wobei noch nicht endgültig geklärt ist, ob die dabei ablaufenden Automatismen eher dazu angetan sind, uns als Gesellschaft in Sicherheit zu wiegen – die Medien als Wachhunde bei aufziehender Gefahr! – oder uns nicht doch eher verunsichern sollten. Einfach, weil Aktion und Reaktion so verlässlich wie vorhersehbar aufeinanderfolgen.

Wie die Mechanismen funktionieren, hat Beate Hartinger-Klein, die von der FPÖ nominierte Gesundheitsministerin, am Donnerstag mustergültig vorexerziert, als sie in einem Nebensatz gemeint hat, die Auflösung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt werde wohl unvermeidbar sein. Mehr hat es nicht gebraucht, um einen Schwall an erregten Reaktionen auszulösen.

Bekanntlich haben sich ÖVP und FPÖ im Zuge der Reform der Sozialversicherungsträger darauf geeinigt, dass die AUVA entweder 500 Millionen Euro Einsparungen erbringt oder aufgelöst wird. Als Teil der Sozialversicherung ist die AUVA für die Unfallversorgung und -prävention von 5 Millionen Menschen zuständig. Die Finanzierung erfolgt über Beiträge der Arbeitgeber und fällt unter die Rubrik Lohnnebenkosten. Und Letztere wollen ÖVP und FPÖ bekanntlich spürbar senken.

Bei der Notwendigkeit, die überschießenden Arbeitskosten zu senken, besteht Einigkeit. Beim “Wie” beginnt dieser Konsens dann naturgemäß zu bröckeln.

Die FPÖ zielt dabei mit Vorliebe auf die Sozialversicherung, weil diese sozialpartnerschaftlich organisiert ist. Mit anderen Worten: Die FPÖ hat dabei nichts zu verlieren, SPÖ und ÖVP sehr wohl. Für Laien ist das Sozialversicherungswesen schwer durchschaubar, weil ungeheuer kompliziert. Ob eine Zusammenlegung der Sozialversicherungen tatsächlich substanzielle Einsparungen ohne Leistungsverlust bringt, wissen womöglich nicht einmal die Insider. Tatsache ist aber, dass SPÖ und ÖVP über die Sozialpartner Posten und Einfluss verlieren.

Das ist natürlich Musik in den Ohren der FPÖ, quasi eine Win-win-Situation, und eine solche kann die Neo-Regierungspartei gut gebrauchen, angesichts der holprigen ersten hundert Tage.

Ein Satz der Gesundheitsministerin zur AUVA genügte, um alle anderen Probleme der FPÖ aus den Schlagzeilen zu drängen. Dabei hat sie eigentlich nur das Regierungsprogramm wiederholt und um das von der FPÖ präferierte Ergebnis – das Aufgehen der AUVA im Zuge der Reform – ergänzt. Irgendwelche Neuigkeiten? Fehlanzeige.

Aber die Schlagzeilenproduktion hat ganz wunderbar funktioniert. Offen ist allerdings immer noch, ob dieser Automatismus irgendjemandem außer der FPÖ nutzt.

ÖGB-Achitz: Kaputtsparen oder Abschaffung der AUVA geht auf Kosten der Versicherten

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Einsparungen nur mit Leistungskürzungen möglich – Weniger Prävention bedeutet mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten

Wien (OTS/ÖGB) – „Das Regierungsmotto, wonach nicht bei den Menschen gespart werden soll, gilt offensichtlich nicht für Menschen, die Opfer eines Arbeitsunfalls geworden sind“, kommentiert Bernhard Achitz, Leitender Sekretär des ÖGB und stv. Hauptverbandsvorsitzender, die von Sozialministerin Beate Hartinger-Klein angekündigte Abschaffung der Unfallversicherung AUVA. „Die AUVA leistet hervorragende Arbeit im Bereich der Prävention, Unfallheilbehandlung, Rehabilitation und Entschädigung. Keine andere Versicherung hat auf diesen Gebieten so viel Erfahrung wie die AUVA. Sie muss daher als eigenständiger Träger mit gesicherter Finanzierung erhalten bleiben.“++++

Die von Hartinger-Klein geforderten Einsparungen von 500 Millionen Euro seien völlig unrealistisch, wenn man nicht bei den Leistungen für die PatientInnen und Versicherten kürzen wolle. Achitz: „Hartinger-Klein soll endlich klar sagen, ob sie auf Kosten der Menschen sparen oder einfach nur grundlos und mutwillig bewährte Strukturen zerschlagen will.“ Eine Übertragung der Zuständigkeiten der AUVA an andere Versicherungsträger würde nämlich zu keinen Einsparungen führen – außer man kürzt die Leistungen.

Besonders empörend findet Achitz das Vorgehen der Ministerin: „Erst wird eine Frist bis Jahresende für Einsparvorschläge gesetzt, jetzt ist gerade einmal ein Drittel der Frist vorbei, und schon macht die Sozialministerin klar, dass sie die AUVA ohnehin zerstören will. So werden die Versicherten vor den Kopf gestoßen, die Sorgen der Unfallopfer ignoriert und vor allem auch die Beschäftigten, die ausgezeichnete Arbeit leisten, verunsichert“, sagt Achitz.

Die Zerschlagung der AUVA würde auch die erfolgreiche Präventionsarbeit der AUVA in Frage stellen. Achitz: „Das wäre Sparen auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denn weniger Prävention bedeutet mehr Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten.“

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Florian Kräftner
01/53 444-39 264, 0664/301 60 96

ZBR-AUVA-Schitag in Häring

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Am vorletzten Wochenende fand wieder der ZBR-AUVA-Schitag statt. Nach einigen Turbulenzen mit einem liegengebliebenen Bus, kamen alle in Häring an. Mit viel Jux und Tollerei fuhren alle Teilnehmer bei den Rennen ins Ziel. Wir gratulieren allen ganz herzliche!

Danach heizte DJ Günther der fröhlichen Gesellschaft noch ein.

Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Haben wir Mut und sagen wir den Leuten, was wir leisten und wieviel es wirklich kosten würde, die AUVA zu schwächen.

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Nachdem sich in den letzten Monaten eine beunruhigende Meldung an die andere reiht, empfinde ich den Brief, den ich am Freitag von einem externen Kooperationspartner erhalten habe, als sehr wohltuende Abwechslung. Es handelt sich um einen offenen Brief, den der Arbeitspsychologe so an das Ministerium (sh. unten) gesendet hat. Es ist schön zu sehen, dass sich auch andere für uns einsetzen und sehr viele Menschen die Arbeit der AUVA zu schätzen wissen und vor jedweder Schwächung unserer AUVA durch weitere Beitragssenkungen warnen. Die Einschätzung, dass die mögliche Ersparnis durch geringere Investitionen in KEINEM Verhältnis zu den enormen drohenden Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft stehen, kann ich nur vollinhaltlich teilen.

 

Sozialfondsanträge 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen!
Lieber Kollegen!

Ab sofort können Sie wieder Sozialfondsanträge zu Aus- und Weiterbildung als auch zur Kinderunterbringung einreichen!

Informationen sowie die neuen Formular dazu erhalten Sie bei BRV Rainer Hawlicek und BRVStv. Claudia Schadauer oder in Intranet.

Bitte beachten:
Sämtliche Anträge müssen persönlich bis spätestens 24. November 2017 beim zuständigen Betriebsrat eingereicht werden!

Gerne stehen wir Ihnen für etwaige Rückfragen bzw. Hilfestellung beim Ausfüllen zur Verfügung!

Betriebsversammlung

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Anlässlich der Veröffentlichung der LSE-Studie und deren möglichen Konsequenzen für die österreichische Sozialversicherung insgesamt und für die AUVA im Besonderen, fand gestern in Vortragssaal des FVZ eine Betriebsversammlung statt.

Besonders freut uns dass neben unseren Referenten Mag. Michael AICHINGER, Bundesausschussvorsitzender Wirtschaftsbereich Sozialversicherung, unserem ärztlichen Leiter-Stv. Dr. Wolfgang SCHADEN und unserem neuen ZBR-Vorsitzenden DI Erik LENZ ca. 260 Kolleginnen und Kollegen an dieser Betriebsversammlung teilgenommen haben.

Dies zeigt das große Interesse über den aktuellen Stand zum Thema LSE-Studie informiert zu werden. Weiters wurde eine gemeinsame Aktion der GPA-djp und der VIDA  „Zeit für Wertschätzung“, die bereits in Blogbeitrag vom 28.08.2017 “Sozialversicherung hat Zukunft” präsentiert wurde, näher vorgestellt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Ehrung der Siegerteams der SGM- und BR-Aktion “AUVA walks” durch Koll. Franz Lehner.

Den Gewinnerteams

  • Easy Walk: Krasznyanszky Michaela, Krasznyanszky Karl, Schwertberger Sabine, Schwertberger Franz
  • Rennschnecke: Ruthner Bianca, Schmidberger Sandra, Wallisz Tamar, Brandtner Gerhard
  • Selbstläufer: Hlous Georg, Winter Iris, Schwaighofer Peter, Mayer Beate

möchten wir ganz herzlich gratulieren.

Unter allen teilgenommenen Teams wurden dann hochwertige Sporttaschen verlost.

Auch hier gratulieren wir den Gewinnern recht herzlich.

Fotos zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

 

 

130 Jahre AUVA und eine Betriebsversammlung wird zu einem der traurigsten Tage der AUVA

Dieser Beitrag wurde am von in
BetriebsratsInfo veröffentlicht.

Normalerweise müsste man von einer gelungenen Betriebsversammlung berichten. Über 300 Mitarbeiter besuchen die im Rahmen der Aktionswoche „130 Jahre AUVA“ stattfindende Veranstaltung im Vortragssaal der Hauptstelle. Ein wirklich gelungener Film, der die Bedeutung und den Stellenwert der AUVA für das Gesundheitssystem und die Menschen in diesem Lande eindrucksvoll aufzeigt, wird vorgestellt. 

Videobotschaften von Obmann DDr. Ofner und ZBRV Gratzer werden abgespielt. 

BRV Hawlicek, GD Köberl und ZBRV Gratzer unterstreichen in ihren Reden den Stellenwert der AUVA in der Sozialversicherung und die Bedeutung der österreichischen Sozialversicherung für die Menschen in diesem Land.  ….normalerweise

….wäre es nicht einer der traurigsten Tage für die Belegschaftsvertretung in unserer AUVA. 

Nur wenige Stunden nach dem wirklich gelungenen Auftritt, verstirbt der langjährige und höchst engagierte Vorsitzende des Zentralbetriebsrates, Herr Wolfgang Gratzer ganz plötzlich und völlig unerwartet.  

Wolfgang Gratzer gehörte der AUVA über 30 Jahre lang an und übernahm den Vorsitz des Zentralbetriebsrates am 26. Juli 2004. In einer für die AUVA sehr schwierigen Zeit kämpfte er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln für den Erhalt und die Weiterentwicklung der AUVA als sozialer Unfallversicherungsträger.  

Wir haben einen Menschen verloren, dessen Herz für die AUVA und vor allem für die Menschen in der AUVA geschlagen hat.  

Danke Wolfgang – für deine Geradlinigkeit, für deine Offenheit, für deinen unermüdlichen Einsatz und für deine Freundschaft. Du hast uns gezeigt, wie ein Betriebsrat sein soll. Du wirst uns fehlen, aber du hast einen bleibenden Platz in unseren Herzen.

 Wir werden die Arbeit in deinem Sinne weiterführen.

Hier finden Sie alle Fotos der Betriebsversammlung.