Archiv der Kategorie: GewerkschaftsInfo

Sozialversicherung der Zukunft – Podiumsdiskussion in der AK-NÖ

Dieser Beitrag wurde am von in
GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Freitag, 22. Juni 2018 waren wir von der AK-Niederösterreich zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Thema und Überschrift war “Sozialversicherung der Zukunft”

Nach einer kurzen Begrüßung von Fr. Mag. Tessa Prager von NEWS folgte die Einleitung vom AK-Niederösterreich-Präsident und ÖGB-NÖ-Vorstand Markus Wieser, der zwei wichtige Forderungen formulierte:

  • “Wir wollen weiterhin mit der E-Card und nicht mit der Kreditkarte ins Krankenhaus gehen”
  • Kein Ersatz der Leistung Notstandshilfe durch die Mindestsicherung

Er forderte “Hände weg von unserer Sozialversicherung”

Danach hielten Dr. David Mum (GPA-djp) und Mag. Jan Pazourek (Generaldirektor der NÖGKK) einen interessanten Vortrag über Studienergebnisse und Perspektiven zur österreichischen Sozialversicherung.

Dr. Mum beleuchtete die Ergebnisse der LSE-Studie und betonte immer wieder, dass lt. dieser das Geld effizienter eingesetzt aber nicht eingespart werden sollte.

Mag. Pazourek hob die kritischen Punkte des Regierungsprogrammes hervor.

Danach fand eine spannende Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Stephan Pernkopf (Landeshauptfrau Stellvertreter)
  • Ulrike Königsberger-Ludwig (Landesrätin für Gesundheit, Soziales, Kinder- und Jugendwohlfahrt)
  • Mag. Martin Schaffenrath (stv, Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes)
  • Gerhard Hutter (Obmann der NÖ Gebietskrankenkasse)
  • MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker (Ökonomin und Gesundheitsexpertin)

statt. In einem Punkt waren sich alle einig, dass der Patient und Versicherte in den Mittelpunkt gestellt werden und die Versorgung garantiert werden muss. Die meisten vermissen die frühere Gesprächskultur. Mag. Schaffenrath befürchtet, dass die Zusammenlegung von Trägern, wie auch schon in der Vergangenheit gesehen, teurer anstatt kostensparender wird und bezeichnet das Regierungsprogramm als Schnellschuss. Er zeigt auf, dass der Verwaltungsaufwand der Republik Österreich 8,5 % beträgt und stellte die Frage “Wer muss sich wirklich anstrengen?”.

Die meisten Diskutanten und Redner erwähnten auch unsere AUVA und sprachen sich für den Erhalt unserer AUVA aus.

Sie finden hier einige Fotos zu diesem interessanten Tag in der AK-Niederösterreich.

 

Mein Herz für ein soziales Österreich

Dieser Beitrag wurde am von in
GewerkschaftsInfo veröffentlicht.

Am Donnerstag, 28. Juni zwischen 07.00 und 10.00 Uhr

in der Eingangshalle des  FVZ

können alle Kolleginnen und Kollegen ihre persönliche Unterstützungserklärung für “Mein Herz für ein soziales Österreich” abgeben. Wir freuen uns, wenn Sie mit einem persönlichen Foto (Koll. Thomas Hirsch wird fotografieren) die Aktion auf zwei bereit gestellten Lap Tops unterschreiben.

Ministerin Hartinger-Klein heute beim ÖGB-Kongress…. ohne Worte

Dieser Beitrag wurde am von in
GewerkschaftsInfo veröffentlicht.
Bild v. li. n. re.: Koll. Reinhard Niedermaier, Koll. ZBRV Erik Lenz und am Podium Frau Ministerin Hartinger-Klein

Hier finden Sie „Mythen und Fakten zur Sozialversicherung“ als Unterstützung und Argumentationshilfe bei Gesprächen mit Versicherten, PatientInnen, und allen anderen Menschen mit denen wir uns über unsere Sozialversicherung auseinander setzen.

Abschluss der Lohn- und Gehaltsverhandlungen für 2018

Dieser Beitrag wurde am von in
GewerkschaftsInfo veröffentlicht.


Liebe Kolleginnen!

Lieber Kollegen!

Aufgrund der innenpolitischen Entwicklungen haben wir die Gehalts- und Lohnverhandlungen vorverlegt und konnten am Abend des 13.10.2017 für die Arbeiter und Angestellten in der Sozialversicherung erfolgreich abschließen.

Die Verhandlungen zum Rahmenrecht starten mit ersten Bürogesprächen am 20.10.2017.

Folgendes Ergebnis wurde erzielt:
Die Lohn- und Gehaltsansätze werden mit Wirkung vom 01.01.2018 um einen Sockelbetrag von € 5,– sowie um weitere 2,1 % erhöht. Das ergibt eine durchschnittliche Erhöhung aller Schemata um 2,25 %. Die Zulagenbemessungsgrundlagen werden um einen Sockelbetrag von € 5,– sowie um weitere 2,1 % erhöht.

Weiterlesen