Archiv der Kategorie: ArbeitnehmerInnenInfo

Dienstordnung A – 2013 inklusive Pensionskasse-KV und der 84. Änderung der DO.A

für Verwaltungsangestellte, Pflegepersonal und zahntechnische Angestellte
GPA-djp

Unter dem Link GPA-djp.at können eingeloggte Gewerkschaftsmitglieder die Dienstordnung A 2013 sowie die 84. Änderung der DO.A links downloaden.

(Noch-)Nicht-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich per Ansichtsexemplar einen Überblick über die Dienstordnung 2013 zu machen.

"Kilometergeld" fixiert: Was sich für Pendler ändert

Dieser Beitrag wurde am von in
ArbeitnehmerInnenInfo veröffentlicht.

Im Ministerrat wurde rechtzeitig vor dem Wahljahr 2013 die Ausweitung der Pendlerförderung beschlossen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.Presse

Das erste Wahlzuckerl für 2013 ist beschlossen: Die Regierung hat am Dienstag im Ministerrat die geplante Ausweitung der Pendlerförderung fixiert. Zusätzlich zum bestehenden System der Freibeträge soll künftig pro gefahrenem Kilometer ein Euro als Absatzbetrag beim Finanzamt geltend gemacht werden können – einmal pro Jahr. Profitieren werden künftig auch Teilzeit- und Wochenpendler. Auch für die Niedrigstverdiener gibt es eine Erhöhung. Förderungen gibt es künftig auch für den öffentlichen Nahverkehr. (Quelle: diepresse.com)

Weiterlesen

Pflegefreistellung wird ausgeweitet

Dieser Beitrag wurde am von in
ArbeitnehmerInnenInfo veröffentlicht.
Rechtsanspruch künftig auch für Ex-EhepartnerInnen, „Patchwork“-Elternteile und gleichgeschlechtliche PartnerInnen

Wien – Die Pflegefreistellung für ArbeitnehmerInnen wird ab kommenden Jahr ausgeweitet. Künftig steht auch leiblichen Eltern, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben, pro Jahr eine Woche „Pflegeurlaub“ zu (und eine zweite, sofern das Kind unter zwölf Jahre alt ist). Auch neue PartnerInnen in sogenannten „Patchwork“-Familien können die Freistellung künftig in Anspruch nehmen – also PartnerInnen, die zwar nicht leiblicher Elternteil sind, aber im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben. Dies gilt auch für gleichgeschlechtliche Paare.

(Quelle: dieStandard.at)
Weiterlesen

Tipps für heiße Sommertage

Dieser Beitrag wurde am von in
ArbeitnehmerInnenInfo veröffentlicht.

Hitze1[1]

Kleidung

Schwitzen ist notwendig um unsere Körpertemperatur konstant zu halten. Zu empfehlen ist luftdurchlässige, leichte und bequeme Kleidung aus Baumwolle, Seide oder Leinen. Eng anliegende Kleidung und synthetische Materialien sollten vermieden werden. Auch die Schuhe müssen bequem sein. Vergessen Sie nicht auf die richtige Kopfbedeckung.

Tipps für heiße Sommertage

Dieser Beitrag wurde am von in
ArbeitnehmerInnenInfo veröffentlicht.

Hitze1[1]

Im Büro

Zwischendurch Hände, Handgelenke und Unterarme 1 bis 2 Minuten in kaltes Wasser tauchen. Ebenfalls erfrischend wirken Kalt-Warm-Kompressen oder Eiswürfel auf den Innenseiten der Handgelenke, in den Armbeugen, am Hals und am Nacken. Ziehen Sie tagsüber die Vorhänge zu oder lassen Sie die Jalousien herunter bevor die Sonne ins Büro scheint.